6 Vorteile von Pinterest

Hier findest du 6 Vorteile von Pinterest im Vergleich zu Instagram.

1.Pinterest nutzt man um zu entdecken

Pinterest ist keine Social Media Plattform. Es gibt zwar Follower, Likes und die Nachrichtenfunktion, wie bei Social Media, aber Pinterest ist eine visuelle Suchmaschine. Auf ihr sind Nutzer nicht um sich ihre Langeweile zu vertreiben, sondern um Neues zu entdecken. Sie planen z.B. Veränderungen, Anschaffungen oder suchen Tipps zu speziellen Themen. Diese speichern sie sich auf Pinnwänden ab und planen damit ihr Leben und lassen sich zu ihrem Leben inspirieren.

2. Pinterest ist eine visuelle Suchmaschine

Instagram nutzt man nicht um etwas Spezielles zu suchen, wohingegen man die visuelle Suchmaschine Pinterest für konkrete Suchanfragen nutzt. Pinterest ist also Google ähnlicher als Instagram. Der Unterschied zwischen Google und Instagram ist jedoch, dass Google textbasiert ist, und das Ranking sehr wichtig ist, bei Pinterest sind Keywords sehr wichtig.

Im Vergleich zu Google ist bei Pinterest die Domainautorität nicht relevant, was bei Google sehr wichtig ist. Außerdem kann man Bilder schneller erfassen als Text und Nutzer scrollen nicht nur die erste Seite der Suchergebnisse durch wie bei Google sondern 75% der Nutzer scrollen runter bis zu 60 Suchresultate.

Wenn wir aber bei Instagram und Pinterest bleiben ist dort ein großer Unterschied, dass Nutzer nicht nur durch Zufall beim scrollen dein Produkt entdecken, sondern gezielt ein Produkt wozu deines passt entdecken wollen. Man sucht konkrete Inspirationen zu einem Thema oder Produkt. Wenn man also weiß, was sein Kunde sucht und die richtigen Keywords kennt, die sein Kunde benutzen könnte, kann man den Kaufprozess beeinflussen. Meine Tipps zum Pinterest Start findest du hier.

3. Pinterestnutzer suchen meist ohne konkreten Markenbezug

97% der Suchanfragen auf Pinterest haben keinen Markenbezug. Auf Instagram folgt man der Lieblingsspielzeugmarke und bekommt deren Posts immer mal angezeigt. Auf Pinterest gibt man z.B. „Montessori Spielzeug“ ein, wenn man sich konkret zu diesem Thema inspirieren lassen möchte und findet ganz viele unterschiedliche Produkte und Hersteller, aber auch Blogartikel zum Thema. Dadurch haben kleine Marken große Chancen ihre Zielgruppe mit der richtigen Pinstrategie zu erreichen. Meine Tipps zur Pinstrategie 2024 findet ihr hier.

4. Pinterest ist ein Trafficbooster

Das Ziel von Instagram und Co ist es möglichst viel Zeit auf deren Seite zu verbringen. Es ist nicht das Hauptziel, dass du mehr Besucher auf deiner Webseite hast, sondern, dass du Content auf Instagram hast, der sie auf der Seite hält.

Bei Pinterest ist das ganz anders. Dort ist das Ziel, dass die Nutzer deine Webseite finden und auf diese Klicken. Dein Content befindet sich auf deiner Webseite und auf Pinterest sieht man nur einen kleinen Ausschnitt davon.

Hinter jedem deiner Pins auf Pinterest steckt deine Webseite. Auf Instagram kannst du sie in der Story verlinken oder einen Link in der Bio hinterlegen.

5. Nachhaltigeres Marketing

Pinterest Pins sind langlebiger und nachhaltiger als Instagram Posts. Sie haben eine Halbwertszeit von 3,5 Monate und bringen auch danach noch kontinuierlich weiter Traffic auf deine Seite. Instagram Posts hingegen haben im Vergleich nur 60 Minuten und Storys nur 24h.

Bei Instagram kann man den Post nach einer Weile wiederholen, damit er wieder ins Gedächtnis gerufen wird. Bei Pinterest wird dein Pin jedoch viel länger auf Suchanfragen zum Thema angezeigt. Um so mehr Pins du hast, umso besser wirst du gefunden. Aber auch ältere Pins werden noch gut gefunden. Aber wer scrollt durch deinen ganzen Instagramfeed? Die meisten schauen sich nur die neusten Posts an.

6. Konstante Präsenz unwichtig

Um bei Instagram gesehen zu werden musst du Storys posten, kommentieren, Nachrichten beantworten, Beiträge und Reels posten etc.

Bei Pinterest muss man zwar regelmäßig hochwertigen Content pinnen und auch über seine Pinstrategie nachdenken, aber das kann man sehr gut vorplanen.

Du kannst deinen Content an wenigen Tagen im Monat vorplanen und musst dich danach erst wieder einloggen, wenn dein vorgeplanter Content ausläuft.

Hört sich viel besser an als sich mehrmals täglich auf Instagram anzumelden oder?

Und weißt du was? Dadurch, dass der Marketingkanal keine persönliche Aktivität benötigt kannst du ihn super in professionelle Hände abgeben und dich anderen Themen widmen. Möchtest du wissen was eine Professionelle Betreuung kostet, findet du hier mehr dazu.

Pinterest vs Instagram: Mein Fazit

Wie ihr hört, bin ich sehr begeistert Pinterest als Marketingkanal für Unternehmen zu nutzen. Ihr habt nachhaltige Reichweite ohne sehr viel Zeit zu investieren. Mit den richtigen Keywords und ansprechenden Pins finden deine zukünftigen Kunden deine Webseite 24/7. Sie werden auf deine Marke aufmerksam, speichern sich deine Pins und klicken auf deine Webseite.

Die Klicks auf deine Webseite über Pinterest verbessern übrigens auch dein Google Ranking.

Instagram hingegen ist schnelllebiger, kurzfristiger und fordert bedeutend mehr Zeit. Du musst jeden Tag online sein um gesehen zu werden und deine Produkte werden eher zufällig entdeckt. Jedoch kannst du super mit deiner Community kommunizieren und deine Persönlichkeit ist wichtiger für den Kauf.

Beides hat seine Vorteile und die muss man sich gut überlegen für seine Entscheidung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert